Tierische Wärme
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tierische Wärme — Tierische Wärme, die Temperatur des menschlichen Körpers, die man mittels sogen. Fieberthermometer durch Messung in der Achselhöhle, im Mund oder im Mastdarm bestimmen kann, schwankt im gesunden Zustand innerhalb geringer Grenzen. Diese Grenzen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wärme — Wärme, die physische Ursache derjenigen Erscheinungen in den Körpern, welche, außer der eigentümlichen Reaktion auf die Hautnerven (Empfindung der W.), als Änderungen des Volumens (Ausdehnung) oder des Aggregatzustandes der Körper (Schmelzen,… … Kleines Konversations-Lexikon
Energie [1] — Energie = Arbeitsfähigkeit oder Arbeitsvermögen. Bei Einwirkung einer Kraft K auf einem Wege w wird das Produkt Kw mechanische Arbeit genannt (Bd. 1, S. 267). Das Produkt mv2/2 aus der Masse m und dem halben Quadrate der Geschwindigkeit v eines… … Lexikon der gesamten Technik
Lüftung geschlossener Räume [1] — Lüftung geschlossener Räume, Umtausch schlechter Luft in solchen Räumen durch reine Außenluft. Die Luftverschlechterung entsteht: 1. durch den Lebensprozeß der Menschen und gegebenenfalls der Tiere; 2. durch die Verbrennungsprodukte der… … Lexikon der gesamten Technik
Dulong — (spr. dü ), Pierre Louis, Physiker und Chemiker, geb. 12. Febr. 1785 in Rouen, gest. 19. Juli 1838 in Paris, besuchte die polytechnische Schule in Paris, studierte Physik und Chemie, wurde Professor der Chemie an der Faculté des sciences, an der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wärmeökonomie — Wärmeökonomie, die Regulation der Bildung und Abgabe von Wärme im tierischen Körper; s. Tierische Wärme … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bernhard Constantin von Schoenebeck — Grabstein von Schoenebeck Bernhard Constantin von Schoenebeck (* 4. April 1760 Johannisberg bei Windhagen; † 13. September 1835 in Altenkirchen (Westerwald)) war ein deutscher Mediziner, Gelehrter, Bibliothekar und Autor. Leben Bernhard… … Deutsch Wikipedia
Albert [3] — Albert, 1) Heinrich, Liederdichter und Komponist, geb. 28. Juni a. St. 1604 zu Lobenstein im Vogtland, gest. 6. Okt. 1651 in Königsberg, studierte in Leipzig die Rechte, dann Musik unter seinem Oheim Schütz in Dresden, ging 1626 nach Königsberg i … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Blutwärme — Blutwärme, s. Blut (S. 79f.) u. Tierische Wärme … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Brown-Sequard — (spr. braun ßekár), Charles Edouard, Physiolog, geb. 8. April 1817 in Port Louis auf Mauritius, gest. 2. April 1894 in Paris. studierte seit 1838 in Paris und widmete sich dann experimentell physiologischen Untersuchungen und der Erforschung der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon